Bookbot

Kampf, nicht Krieg

Meer over het boek

Ernst Simon Bloch wurde am 8. Juli 1885 in Ludwigshafen am Rhein geboren und starb am 4. August 1977 in Tübingen. Er entstammte einer jüdischen Familie aus der Pfalz und studierte von 1905 bis 1908 Philosophie bei Theodor Lipps und Oswald Külpe. 1908 promovierte er und heiratete 1913 die Bildhauerin Else von Stritzky. Als Gegner des Krieges lebte er von 1917 bis 1919 in der Schweiz und arbeitete in Bern für das Archiv für Sozialwissenschaften. 1917 vollendete er sein Werk Geist der Utopie. Nach dem Tod seiner Frau heiratete er 1922 die Malerin Linda Oppenheimer, doch die Ehe hielt nur bis 1928. Bloch kehrte nach Berlin zurück und trat der Kommunistischen Partei Deutschlands bei, während er mit Persönlichkeiten wie Bertolt Brecht und Walter Benjamin befreundet war. Politisch aktiv, kämpfte er gegen die NSDAP und wurde nach Hitlers Machtübernahme ausgebürgert. Er emigrierte mit seiner Lebensgefährtin Karola Piotrowska in die Schweiz, heirateten 1934 und lebten von 1936 bis 1938 in Prag, bevor sie in die USA gingen. Dort schrieb er bedeutende Werke und erhielt 1948 einen Ruf nach Leipzig, wurde jedoch 1957 emeritiert. Spuren und Das Prinzip Hoffnung erschienen 1959 im Suhrkamp Verlag. 1961 nahm er eine Gastprofessur in Tübingen an, wo er bis zu seinem Tod blieb.

Een boek kopen

Kampf, nicht Krieg, Ernst Bloch

Taal
Jaar van publicatie
1985
Zodra we het ontdekt hebben, sturen we een e-mail.

Betaalmethoden

Nog niemand heeft beoordeeld.Tarief