
Meer over het boek
„Man muß auf der Vieldeutigkeit der verflossenen Tatsachen bestehen“ (Jean-Paul Sartre 1964: 100). Im Kontext der nationalsozialistischen Machtübernahme emigrierten über 400.000 Menschen, die aufgrund ihrer Herkunft, ihres Glaubens oder ihrer politischen Ansichten Diskriminierungen und existenzielle Bedrohungen erlebten. Flucht wird oft als Massenphänomen betrachtet, wobei Dokumente und Veröffentlichungen allgemeine Beweggründe, gesellschaftliche Bedingungen und Strategien der Emigration beleuchten. Dabei gerät die individuelle Analyse der Beweggründe und Emigrationsprozesse in den Hintergrund. Diese Studie basiert auf autobiographischen Lebensbeschreibungen von Emigrierten, die ihre Erfahrungen im Nationalsozialismus und davor aus der Perspektive von 1940 und außerhalb Deutschlands schildern. Die Beiträge ermöglichen es, die Forschungslücke zu schließen und die Emigrationsprozesse aus der Sicht der einzelnen Akteure zu betrachten. Die Lebensbeschreibungen entstanden im Rahmen eines wissenschaftlichen Preisausschreibens, das dazu einlud, über das „Leben vor und nach dem 30. Januar 1933“ zu schreiben. Zielgruppe waren Personen, die sich mit der Zeit vor und nach Hitlers Machtübernahme gut auskannten.
Een boek kopen
Flüchten oder bleiben?, Sylke Bartmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2006
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.