
Parameters
Meer over het boek
Der Begriff „Neoliberalismus“ wird im alltäglichen Diskurs häufig verwendet, um soziale, politische und ökonomische Phänomene zu erklären. Dies führt jedoch oft zu einer „Interpretationsinflation“, bei der der Neoliberalismus so umfassend interpretiert wird, dass er letztlich bedeutungslos erscheint. Ohne klare Definition wird er zu einem abstrakten Konzept, das vielen unverständlich bleibt. Um ein besseres Verständnis zu entwickeln, ist es wichtig, den Neoliberalismus als historisches und kohärentes Weltbild zu analysieren und seinen Einfluss auf die Wirtschaftspolitik zu beleuchten. Dabei sollte nicht vergessen werden, dass der Wettbewerb um den Verkauf von Waren und Dienstleistungen auch ein Wettbewerb um menschliche Sehnsüchte ist, sprich um den „Konsumenten“. Es geht nicht nur um den Verkauf von Produkten, sondern zunehmend um Emotionen, Erlebnisse und Ideale wie Glück, Freiheit und Schönheit. Ein Beispiel dafür sind die entspannte Mimik und das tiefgründige Lächeln von Personen in Wellness-Werbebroschüren. Diese Thematik führt zu einer anhaltenden Debatte über das Verarmungspotential einer Arbeits- und Konsumkultur, die in einem Widerspruch gefangen ist: Sie fordert von den Menschen sowohl harte Arbeit als auch eine leidenschaftliche Hingabe an den Hedonismus.
Een boek kopen
Neoliberalismus - Freiheit und struktureller Zwang, Michael Girkinger
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2005
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.