Meer over het boek
Dieses Buch macht die Indogermanistik einem breiteren Publikum zugänglich. Der Leser erfährt, warum hochdeutsch "Zaun" und englisch "town" verwandt sind, ebenso wie "zwei" und "two" oder "zehn" und "ten". Komplexe Lautgesetze zeigen, dass die Wörter "Rettich", "radikal" und "Wurzel" von einem einzigen indogermanischen Wort abstammen, das vor sechs oder sieben Jahrtausenden gesprochen wurde. Interessierte finden auch Erklärungen zu den Vokalen in "singen", "sang", "gesungen" sowie zu indischstämmigen Wörtern wie "Buddha", "Chakra", "Guru", "Yoga" und "Punsch". Darüber hinaus helfen die Lautgesetze, weniger gebräuchliche englische Wörter wie "token", "goat" oder "beaker" zu übersetzen. Die sprachwissenschaftlichen Kenntnisse bieten auch Einblicke in die Lebensweise der Sprecher dieser Sprache: Wie sahen ihre Behausungen aus? Welche Früchte bauten sie an? Wer hatte das Sagen: Frauen oder Männer? Die positiven Rückmeldungen von Fachleuten heben die unterhaltsame und kenntnisreiche Darstellung sowie die gelungene Einführung in die historische Sprachwissenschaft hervor. Der Autor, Harald Wiese, hat Volkswirtschaftslehre, vergleichende Sprachwissenschaft und Mathematik studiert und ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Leipzig.
Een boek kopen
Eine Zeitreise zu den Ursprüngen unserer Sprache, Harald Wiese
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2007
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.