
Meer over het boek
Die interdisziplinäre Schriftenreihe zum jüdischen Schreiben in Europa umfasst fünf Bände und wurde 2008 von der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien gegründet. Sie untersucht das jüdische Selbstverständnis und dessen tiefgreifende Veränderungen in Europa von 1880 bis heute. Die Reihe beleuchtet die Diskussionen über die Ausrichtung des modernen Judentums, insbesondere zwischen Orthodoxie, Liberalismus und Assimilation. Zeitgenössische Entwicklungen werden betrachtet, wie etwa die verstärkte Fokussierung auf den Holocaust in den literarischen Werken israelischer Autoren seit 2000, während gleichzeitig die jahrhundertlange deutsch-jüdische Vergangenheit und die Renaissance deutsch-jüdischen Lebens nach der Schoah thematisiert werden. Es wird ein neues Verständnis von Europäizität als jüdischer Selbstdefinition in neuen sprachlichen und lebensweltlichen Kontexten angestrebt. Die Mehrsprachigkeit fördert transnationale Orientierungen, kann aber auch in nationalsprachliche Eindeutigkeit und neue Anfeindungen münden. Zudem reflektieren neue literarische Ausdrucksformen den Versuch, sich von traditionellen Definitionen des Jüdischen zu lösen. Die Bände thematisieren auch die Hierarchien und den Status von Minderheiten in der europäisch-jüdischen Literatur und tragen zu einem komplexen Bild dieser Literatur bei.
Een boek kopen
Rück-Blick auf Deutschland, Anat Feinberg
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.