
Parameters
Meer over het boek
Führungskräfte werden zunehmend als Laiendiagnostiker und -therapeuten im Umgang mit Depressionen und Burn-out wahrgenommen, was in Personalabteilungen und der Weiterbildungsbranche Einzug hält. Psychologische und psychotherapeutische Modelle erweitern den Pflichtenkatalog für Führungskräfte, die oft mit einer umfassenden Fürsorge für das Wohlbefinden ihrer Mitarbeitenden konfrontiert werden. Diese Verknüpfung wird als selbstverständlich angesehen, doch die wachsende Psychologisierung erfordert Widerspruch. Besonders im Kontext von „Demokratisierung der Führung“ und dem Konzept des „mündigen“ Mitarbeitenden ist eine kritische Auseinandersetzung nötig. Regina Mahlmann, Unternehmensberaterin und Coachin, warnt in ihrem neuen Werk vor der fortschreitenden Psychologisierung der Führungsaufgaben. Sie beleuchtet die praktischen Herausforderungen und grundlegenden Grenzen für Führungskräfte und Unternehmen und bietet Lösungsansätze, um diesem Trend entgegenzuwirken. Ihr Buch soll eine notwendige Kontroverse über die Anforderungen und Erwartungen an Führungskräfte anstoßen. Wichtige Themen umfassen die Risiken der Psychotherapeutisierung, den Einfluss psychologischer Modelle auf die Mitarbeiterführung und mögliche Auswege aus der Psychofalle, insbesondere im Hinblick auf Führungspersönlichkeiten und das Konzept der High Reliability Organisations (HRO).
Een boek kopen
Unternehmen in der Psychofalle, Regina Mahlmann
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2012
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.