
Meer over het boek
Das Werk enthält die Highlights der Vorträge der Tagungen der Gesellschaft für Archäoastronomie, insbesondere von Kassel (2014), Berlin (2015) und Wien (2016). Die Beiträge decken ein breites Spektrum der Kulturastronomie ab, einschließlich Archäoastronomie, Ethnoastronomie und der Geschichte der Astronomie, mit interdisziplinären Bezügen zur Archäologie, Architektur und Vermessungskunde. H. Kaschub diskutiert die astronomische Bedeutung von Göbekli Tepe, während R. Gröber nach der ältesten „Sternwarte“ der Welt in der Nähe der Fundstelle von Ötzi fragt. K. Albrecht untersucht kosmogonische Vorstellungen des späten Mittelalters am Menhir von Istha. D. Bernardi analysiert das Sonnenphänomen der geteilten Sonne vom Ritten im Kontext eines Sonnenkalenders. H. Wider erforscht Steinsetzungen und alte Kirchenstandorte in den Alpen bezüglich Licht- und Schattenspielen. R. Walker betrachtet die archäoastronomischen Aspekte der Megalithanlage von Yverdon-les-Bains Clendy. H. Katzgraber führt zenitalastronomische Untersuchungen an Steinpflasterungen in Schmölln durch. A. Fuls kombiniert Archäologie und Astronomie zur Erstellung dreidimensionaler Modelle und kritisiert die archäoastronomische Methodik anhand der Steinsetzung von Ales Stenar. B. Steinrücken untersucht die solare Ausrichtung von Kirchen, während H. Kaschub Mondwenden in Berlin misst. G. Zotti präsentiert ein Computerplanetarium für die kulturastronomische Forschung, und R.
Een boek kopen
Baudenkmäler des Himmels - Astronomie in gebautem Raum und gestalteter Landschaft, Gudrun Wolfschmidt
- Taal
- Jaar van publicatie
- 2018
Betaalmethoden
Nog niemand heeft beoordeeld.
