Was macht Menschen stark in Extremsituationen? Diese Frage stellt sich Boris Cyrulnik als einer der führenden Resilienzforscher. Seine eigene Lebensgeschichte gibt darauf Antwort. Hier erzählt er sie zum ersten Mal. Während der deutschen Besatzungszeit wird der sechsjährige Boris mit Hunderten anderen Menschen in eine Synagoge gepfercht. Dass er Jude ist, wird ihm erst jetzt bewusst. Glückliche Zufälle und beherzte Hilfe retten ihn vor der Deportation. Seine Eltern sterben im KZ. Es folgt eine jahrelange Odyssee durch Heime, Pflegefamilien und Internate. Boris Cyrulnik erzählt erstmals die schmerzlichen Erlebnisse seiner Kindheit und Jugend. Und er zeigt, was uns trotz widriger Umstände stark macht und wie wir ein glückliches Leben führen können. Ein Mut machendes Buch, das große Hoffnungen in menschliches Handeln und Gemeinschaft setzt.
MemoiresReeks
Deze memoireserie biedt een diepgaande verkenning van de menselijke psyche, met aandacht voor de complexiteit van herinnering, trauma en veerkracht. Elk deel presenteert een persoonlijke vertelling die universele thema's van overleven en de zoektocht naar betekenis na een ramp aansnijdt. De auteur vermengt meesterlijk persoonlijke ervaring met psychologisch inzicht, wat zorgt voor een krachtige en resonerende leeservaring. Het is een onderzoek naar hoe ons verleden ons vormt en hoe we een pad naar genezing en vernieuwing kunnen vinden.

Aanbevolen leesvolgorde
- 1