Meer dan een miljoen boeken binnen handbereik!
Bookbot

Jana Spitzer

    Der Lehmbackofen
    Trockenmauern für den Garten
    Construire un four à pain
    Kemencék kint és bent
    Backöfen in Haus und Garten selbst gebaut
    Kamenné zídky v zahradách
    • Kamenné zídky v zahradách

      • 96bladzijden
      • 4 uur lezen
      3,0(1)Tarief

      V této knize je uvedeno, jak lze i s jednoduchými nástroji a s nízkou spotřebou materiálu vytvořit z estetického hlediska velice pohlednou a trvanlivou suchou zídku. Autoři v knize detailně popisují, na co je třeba u těchto starých rukodělných technik dávat pozor, a doplňují pracovní postupy mnoha vyobrazeními. I ten, kdo chce stávající zídku zachovat nebo opravit, zde nalezne množství užitečných informací.Kromě toho: Na mnoha již realizovaných příkladech je vidět, jak se dají suché zídky harmonicky začlenit do každého prostředí zahrady, ať je velká či malá, a které původní rostliny jsou pro osázení takovéto zídky vhodné a která zvířata mohou žít v ní nebo na ní.

      Kamenné zídky v zahradách
    • "Back to the Roots" als alternativer Lebensstil mit der unabhängigen Herstellung von Lebensmitteln liegt im Trend und auch das Brotbacken ohne Strom oder Gas im eigenen Holzbackofen ist wieder angesagt. Gut verständlich und mit detaillierten Bauanleitungen zeigt das Autorenpaar (zuletzt BA 9/09), wie man mit den Naturmaterialien Lehm, Ziegel und Schamotte einen eigenen Backofen im Garten oder Haus realisieren kann. Nach einer kurzen Einführung zum Grundprinzip Holzbackofen und einer knappen Baustoffkunde werden die einzelnen Bauschritte vom Fundament bis zum Schornstein ausführlich erklärt. Eingeschobene Erfahrungsberichte zeigen die Vielfalt individuell gebauter Backöfen, kurz wird auch auf fertige Bausätze eingegangen. Abschließend geht es um traditionelle Brotbackweisen rund um den Globus mit einem kurzen Rezeptteil. Attraktiv aufgemacht und durchgehend farbig illustriert mit informativen Bauzeichnungen und Detailfotos, Internetquellen und Literaturangaben. Ausführlicher als R. Jaeger: "Holzbackofenbuch" (ID-A 28/12), vor C. Lorenz-Ladener: "Holzbacköfen im Garten" (BA 4/99, 14. Auflage 2011). (2) (Elke Nibbrig)

      Backöfen in Haus und Garten selbst gebaut
    • Das Fachbuch bietet umfassendes Wissen über den Bau von Lehmbacköfen und vereint alte Handwerksregeln mit modernen Standards. Es enthält zahlreiche Tabellen, Zeichnungen und Abbildungen, die sowohl neue als auch fast vergessene DIN-Normen sowie traditionelle Handwerkermaße erläutern. Anhand eines Hausbackofens wird detailliert erklärt, wie man mit Naturbaustoffen selbst bauen kann, wobei die ökologischen Eigenschaften der Materialien und wertvolle Erfahrungen aus alten Handwerken hervorgehoben werden. Das Buch präsentiert Beispiele bestehender sächsischer Backöfen und beinhaltet eine erprobte Rezeptsammlung. Für Umweltpädagogen und Feierfreunde bietet es Ideen und Wissen zur Durchführung umweltpädagogischer Veranstaltungen rund um den Lehmbackofen. Die Themen umfassen die Geschichte des Backofens, Baugenehmigungen, Bauberechnungen, verschiedene Bauanleitungen und Materialien. Es werden auch alte Rezeptmischungen für Lehm, Betriebserfahrungen, Heizwerte einheimischer Hölzer sowie deren Einfluss auf den Geschmack behandelt. Rezepte für Brot, Brötchen, Pizza und Kuchen aus dem Lehmbackofen sowie Anregungen für gelungene Backveranstaltungen runden das Angebot ab. Viele Bilder, teilweise farbig, veranschaulichen die Inhalte und die alten Handwerkergeheimnisse sind auf andere Bauprojekte übertragbar.

      Der Lehmbackofen