Primärrechtsschutz nach Zuschlagserteilung bei einer Vergabe öffentlicher AufträgeTobias SchneiderUitverkocht4,3Volgen
Die Religionsfreiheit im Blickwinkel des Völkerrechts, des islamischen und ägyptischen RechtsHolger ScheelUitverkocht4,3Volgen
Der "europäische Sozialkonsens" als Instrument zur Stärkung des "europäischen Sozialmodells"Regine PrunzelUitverkocht4,3Volgen
Die Relevanz des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) für Verschmelzungen und Spaltungen unter Beteiligung der ZielgesellschaftCarsten A. PaulUitverkocht4,3Volgen
Planungsleistungen als "Gegenleistung" in städtebaulichen VerträgenPhillip KämperUitverkocht4,3Volgen
Firmendaten: nützlich für die wissenschaftliche Politikberatung?Stephan-Andreas KaulversUitverkocht4,3Volgen
Die Beteiligung Privater an der Erledigung öffentlicher AufgabenTorsten LämmerzahlUitverkocht4,3Volgen
Kriterien und Grenzen der Gesetzgebungskompetenz kraft Sachzusammenhangs nach dem GrundgesetzUlrich Jan Schro derUitverkocht4,3Volgen
Die Entwicklung von Verfassung und Verwaltung in Sachsen-Coburg 1800 - 1826 im VergleichCarl Christian DresselUitverkocht4,3Volgen
Der internationale Menschenrechtsschutz vor entwicklungsbedingten Zwangsumsiedlungen und seine Sicherstellung durch Recht und Praxis der WeltbankStefanie Ricarda RoosUitverkocht4,3Volgen
Der Auswärtige Ausschuss des Deutschen Bundestages und die Mitwirkung des Parlaments an der auswärtigen und internationalen PolitikVolker PilzUitverkocht4,3Volgen
Das Gelehrtenschulwesen der Residenzstadt Berlin in der Zeit von Konfessionalisierung, Pietismus und Frühaufklärung (1574 - 1740)Agnes WinterUitverkocht4,3Volgen
Fehlvorstellungen des Täters und deren "Korrektur" beim Rücktritt vom Versuch nach § 24 Abs. 1 StGBSybille KnörzerUitverkocht4,3Volgen
Unterschiede und Gemeinsamkeiten des zivilprozessualen und des strafprozessualen ArrestesMatthias SchönbergerUitverkocht4,3Volgen
Quidquid in foro fieri potest - Studien zum römischen Recht bei QuintilianTonia WyciskUitverkocht4,3Volgen