Privatisierungsfolgenmanagement im Personalbereich am Beispiel der Deutschen Bahn AGClaudia PankeUitverkocht4,3Volgen
Die Bedeutung der Lehre von den Einrichtungsgarantien für die Auslegung des Bonner GrundgesetzesGünther AbelUitverkocht4,3Volgen
Die Begründungsanforderungen bei der Erhebung der Verfahrensrüge gemäß § 344 Abs. 2 Satz 2 StPORalf RitterUitverkocht4,3Volgen
Privatisierung und Regulierung der Wasserversorgung in Deutschland und den Vereinigten Staaten von AmerikaFrank ForsterUitverkocht4,3Volgen
Europäisierung des Strafrechts in Polen und Deutschland - rechtsstaatliche GrundlagenJan C. JoerdenUitverkocht4,3Volgen
Naturschutzrecht und städtebauliche Planung im Vergleich zwischen Deutschland und GriechenlandEftychia KourakouUitverkocht4,3Volgen
Das qualifizierte Nötigungsmittel der Drohung mit gegenwärtiger Gefahr für Leib oder LebenNikolas BlankeUitverkocht4,3Volgen
Der Konventsentwurf für einen Vertrag über eine Verfassung für EuropaAndre-Tobias HupkaUitverkocht4,3Volgen
Informationspflichten Privater gegenüber dem Staat in Zeiten von Privatisierung, Liberalisierung und DeregulierungKlaus StohrerUitverkocht4,3Volgen